Vom Geist des Heimatforschers (7)(Schluss)

 

20. April 1942

Kölling hält „Führers“ Geburtstagsrede

über das Werk Adolf Hitlers, wie er in letzter Stunde Volk und Reich rettete, durch seine Organisation und überlegene Führung die Grundlagen der heutigen Weltgeltung Deutschlands schuf und wie nur durch eine unlösbare Gemeinschaft zwischen Führer und Volk unsere große geschichtliche Aufgabe gelöst werden könne.

 

27. Januar 1943

Wieder ist der  O s t r a u m  Köllings Thema. Er spricht

über den Schicksalskampf im Osten und erklärt, daß uns der Ostraum viel zu wenig bekannt ist und doch für unsere Zukunft die wichtigste Rolle spielt […] 

Die Eroberungsabsichten werden durch die Geschichte gerechtfertigt, weil

einst die germanischen Goten und Waräger in diesem Raume gewaltige Reiche aufrichteten

und später

Baltendeutsche und die Hansa Kulturträger im Osten waren, wie überhaupt die staatlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen der Ostslawen erst durch die Germanen möglich waren.

Es sei die Rückgewinnung des Ostens erst die Voraussetzung für die Zukunftsgestaltung Europas.


================================== Hintergrund =======================================   „Die Kämpfe dort [in Osteuropa] waren Teil eines Rassenkriegs, der direkt aus der Absicht der nationalsozialistischen Führung Deutschlands folgte, Eroberungen im Stile des Kolonialismus mit rassischer Säuberung zu verbinden.“[23]

===================================================================================

 

Im Heimatbrief Nr. 62, 1943

wendet sich Kölling wieder an die Frontsoldaten.

„Man muß in Rußland  gewesen sein, um die ganze Schönheit der Heimat begreifen zu können.“

Dieser angebliche Ausspruch eines Fronturlaubers transportiert zynische Kultur-Arroganz - gegenüber einem Land, das man mit Feuer und Schwert überzogen hat.  

Trotz des längst sich gegen Deutschland gedrehten Kriegsverlaufes hält Kölling an seiner Führer-Vergötzung fest und beschwört die Uneinnehmbarkeit des Reiches: 

Wenn heute unsere Wehrmacht weit vor den Grenzen unseres Reichs einen unzerbrechlichen Ring gelegt hat, so ist es das Verdienst der genialen, vorausschauenden Führung Adolf Hitlers und unserer unvergleichlich tapferen Soldaten.

 

21. Januar 1944

Köllings Beiträge in den „Heimatbriefen“ gehörten wohl zu seinem Amt als NSDAP-

P r e s s e a m t s l e i t e r , das zusätzlich zu dem des Schulungsleiters in einer Zeitungsmeldung im Januar 1944 erwähnt wird.  

 

Nach 25 Jahren als Volksschullehrer in Hessisch Oldendorf wird Kölling hier als „gerechter Lehrer und väterlicher Freund“ gefeiert.

Frau Lore Kolberg, Lange Straße 21, ehemals Nachbarskind der jüdischen Familie David und Lina Blumenthal, beide deportiert und ermordet, hatte eine andere Erinnerung. Im Jahre 1994 erzählte sie:[24]

„[Kölling] das war ein brutaler Schläger. Die Kinder mussten für 10 Pfennige einen Rohrstock kaufen, und der wurde dann auf ihnen zerschlagen. Der hat die Kinder geprügelt […] Meine Schwester auch. Ja, der machte keinen Unterschied zwischen Mädchen und Jungen. Das war so schlimm, dass mancher Vater zu ihm gesagt hat: Also jetzt reicht’s aber.“

 

Lehrer Kölling 1933 [25]

 

Nach dem Zusammenbruch 

 

von Reich und Regime gehörte „Blut und Boden“ nicht mehr zum Vokabular der Heimatforschung. 

Als Kölling 1954 in den Ruhestand trat, hieß es in der Laudatio der Lokalzeitung, er habe sich „mit besonderer Liebe“ und „emsigem Fleiß“ mit der „Geschichte der bäuerlichen Familien des östlichen Wesertals“ befasst.[26]   

War der alte Geist verschwunden?

1937 hatte Kölling geschrieben (s.o.):

Der Nationalsozialismus sieht die bodenständige Bevölkerung als Quell eines starken und lebensfähigen Volkes an.

Im April 1953 [27] formulierte er, 

daß die Bodenständigkeit die wertvollste Grundlage eines gesunden Volks- und Staatslebens ist. 

Und im September 1953 [ 28] preist er die Schriftstellerin Lulu von Strauß und Torney wegen ihrer

lebendigen Darstellung der unvergänglichen Werte unseres bodenständigen Volkstums. 

Hieß es in einem SZ-Artikel von 1938 [29] (nicht von Kölling), man solle bei der Auswahl eines Vornamens beachten,

„daß einem  d e u t s c h e n  Kinde auch ein  d e u t s c h e r  Vorname gebühre, d.h. ein Name, der seinen Ursprung in der deutschen Geschichte […] hat und im Volke auch als deutsch empfunden werde“

- so meint  K ö l l i n g  noch in den 70er Jahren[30]:

Der Neugeborene soll einmal in einer deutschsprachigen Gemeinschaft leben. Es ist daher sinnvoll, ihm einen deutschen oder einen eingebürgerten Namen zu geben.

Die „Entnazifizierung“ durch die deutschen Spruchkammern war von oben bis unten eine Farce. Wenn der Mitverfasser und Kommentator der antijüdischen „Nürnberger Gesetze“ Hans Globke zum Staatssekretär im Bundeskanzleramt aufsteigen konnte, durfte wohl auch ein Ortsgruppenleiter der NSDAP - wie Heinrich Gellermann in Hessisch Oldendorf - als „Entlasteter“(!) eingestuft werden.[31]

Die Mitglieder des Heimatbundes der Grafschaft Schaumburg wählten 1962 den ehemaligen stellvertretenden Schriftleiter der NSDAP-eigenen Schaumburger Zeitung Walter  M a a c k  zum zweiten Vorsitzenden und seinen ehemaligen Chef, den Hauptschrifttleiter der SZ und Kreispresseamtsleiter der NSDAP Reinhold  B ö r n e r  sowie Friedrich  K ö l l i n g  in den Beirat. Drei alte Nationalsozialisten und Heimatforscher-Kollegen arbeiteten weiter zusammen.[32] Dies wäre Stoff für ein eigenes Thema.[33]

___________________________________

[23] Ian Kershaw, Höllensturz. Europa 1914 bis 1949. München 2. Aufl. 2019, S. 487

[24] Zeitzeugen-Protokoll, Nov. 1994. Diese Erinnerung wurde um ein drastisches Detail gekürzt und wird angeführt, weil kein Grund ersichtlich ist, an ihrer Wahrheit zu zweifeln.

[25] Bernd Stegemann, Hessisch Oldendorf - damals. Horb a. Neckar 1987, S. 75

[26] SZ 06.04.54  [27] SZ 18.04.53  [28] SZ 19.09.53  [29] SZ 08.08.38

[30] Schaumburger Heimatblätter Jg. 1972-74, H. 15, S. 10 f.

[31] SZ 08.11.49  [32] SZ 10.05.62

[33] So wird auch im Nachruf auf Börner in der SZ v. 2. Mai 1979 "Reinhold Börner war ein Vorbild" die Wahrheit auf eklatante Weise ins Gegenteil verkehrt.  

 

Fazit

 

Köllings umfangreiche regionalgeschichtliche Arbeiten nach 1945 werden durch seine früheren NS-Aktivitäten nicht annulliert. Umgekehrt gilt allerdings dasselbe.

Kölling hat aktiv und engagiert - und weit mehr, als seine Stellung als Lehrer ihn gezwungen hätte - in Schriften und Vorträgen das rassistische und imperialistische Gedankengut der NSDAP transportiert.  Der Schulungs- und Propaganda-Apparat, dem er angehörte, machte die verbrecherischen Aktionen des Regimes - von der Judenverfolgung bis zum Vernichtungskrieg - erst möglich, indem er für den notwendigen Rückhalt in Partei und Volk sorgte. Propagandisten an der Basis wie Kölling manipulierten die Menschen auf Anweisung der Führung durch Fehlinformation, Hetze und Personenkult. Sie waren  B e i h e l f e r .

Niemals hat sich Kölling von seiner NS-Vergangenheit distanziert. Es wurde auch niemals von ihm verlangt.

Wer trotzdem nach einer Abwägung zu dem Ergebnis kommt, es sei in einem auf Demokratie und Menschenwürde gründenden Gemeinwesen keine Schande und keine Beleidigung der damaligen Gegner und Opfer, einem ehemaligen NS-Funktionsträger eine Straße zu widmen, weil er aufgrund seiner Verdienste als Heimatforscher würdig sei, als besonderes Vorbild - quasi auf Ewigkeit - geehrt zu werden, muss dies jedenfalls im Wissen um die  g a n ze  Wahrheit tun.